Forschungschwerpunkte

Aktuelles Forschungsthema

Game Thinking, Digitalisierung und Industrie 4.0

Vierte industrielle Revolution

Definitionen

Hören Sie in letzter Zeit immer wieder die Begriffe Digitale Revolution, Game Thinking, Gamification, intrinsische Motivation, Digital Leadership, Digital Natives, X und Y-Generation, Künstliche Intelligenz, Applied Interactive Technologies (APITs), Serious Games, User Experience … und wissen nicht immer damit etwas anzufangen? Dann sind Sie bei mir richtig!

Mein bestreben ist es, bei den Themen Game Thinking, Digitalisierung und Industrie 4.0 für Klarheit zu sorgen und darüber hinaus Unternehmen beim Prozess der Gamifizierung oder der Digitalisierung zu unterstützen.

Professionelle Computerspieleentwicklung

Erste professionelle Computerspiele-Entwicklerstudios entstanden erst in den 80’er Jahren. Sie hatten nie das Problem sich zu digitalisieren, denn sie waren es von Anfang an. Sie entwickeln und produzieren schon immer digital. Um als Computerspiele-Hersteller zu bestehen, muss man flexibel und innovativ sein. Es gibt geringe Markteintrittsbarrieren und dadurch einen hohen Wettbewerbsdruck. Um sich aus der masse abzuheben werden innovative Lösungen gesucht. Zukunftstechnologien finden ihren Ursprung in der Games-Branche. Zusätzlich ist die Games-Branche ein fester Bestandteil der IT-Industrie. All das sind Rahmenbedingungen, die Computerspiele-Unternehmen früh auf die neuen Herausforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet haben.

Gamification beschleunigt Entwicklungsprozesse der Digitalisierung für Kultur- und Wirtschaftsgüter und maximiert die zu managende Wertschöpfung.

(Anderie, Lutz, 2018: Gamification, Digitalisierung und Industrie 4.0, Springler Gabler, Wiesbaden)

Game Technologie

Die sogenannten Game Engines – 3D Echtzeit Render Systeme – die Entwicklungsumgebung für Spieleentwickler, finden vermehrt ihren Einsatz in Branchen außerhalb der Games – Industrie. Beispielsweise in der Medizintechnik, Filmindustrie, Produktdesign, Architektur, Automobilindustrie, Verkehrsplanung… Diese Technologie ist heute schon für viele Unternehmen die Basis in einer mehr und mehr digitalen Welt.

Forschungsfragen

Für mich ist daher der Transfer von Game-Branchen Know-how an branchenfremde Unternehmen im Hinblick auf die Digitalisierung von besonderer Bedeutung.

Meine Forschung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Wie viel Digitalisierung ist nötig, um ein Unternehmen für die Zukunft konkurrenzfähig zu machen?
  • Welche Game Methoden eignen sich besonders gut, um den Digitalisierungsprozess branchenfremder Unternehmen zu unterstützen?
  • Welches Umdenken im Management gamefremder Unternehmen ist erforderlich, um Gamification zu ermöglichen?
  • Was sind die Voraussetzungen, um eine sinnvolle Gamification in branchenfremden Unternehmen zu etablieren?
  • Was bedeutet Game Thinking und wie kann diese Methode sinnvoll in der Industrie angewendet werden?
  • Wie werden 3D Game Engines in branchenfremden Unternehmen eingesetzt und was können wir zukünftig von dieser Technologie erwarten?

Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, Sie interessiert sind an einem Vortrag, oder an einem Konzept für Ihr Unternehmen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Zurück zur Hochschule