Games & XR Mitteldeutschland e.V.

Pressemitteilung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I Marcus Klöppel I presse@games-und-xr.de I www.games-und-xr.de
Halle/ Leipzig, 6. Februar 2019
Mitteldeutsche Cluster – Games und VR/AR/XR – gründen gemeinsamen Verband

Verein „Games & XR Mitteldeutschland“ erfolgreich gegründet – mehr als 60 Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen waren vertreten
Am 6. Februar 2019 wurde in Halle im Rahmen eines Branchentreffens durch Vertreter des mitteldeutschen Wirtschafts-, Forschungs- und Kreativsektors der Verein „Games & XR Mitteldeutschland“ ins Leben gerufen.
Der Verein ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Mitgliedern der Games- und VR/ AR (kurz XR)-Branche der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen und hat sich das Ziel gesetzt, den Strukturwandel in der mitteldeutschen Region aktiv mitzugestalten. Gaming und XR zählen zu den Schlüsseltechnologien für erfolgreiche Digitalisierungsprozesse. Mitteldeutschland besitzt mit einer hohen Hochschuldichte sowie einer gründerfreundlichen Wirtschaftsatmosphäre klares Potential, sich als Heimat für zukunftsorientierte Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte zu profilieren. Der Verein baut auf ein engmaschiges Mitgliedernetz, um die bundeslandübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und die Sichtbarkeit der mitteldeutschen Games- und XR-Branche zu gewährleisten.
Als Hauptziele des neuen Verbandes wurden formuliert:
- Schaffung bedarfsgerechter Förderangebote für Neugründungen und bestehende Unternehmen der Wirtschaftsbereiche Games und XR
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Games- und XR-Branche, bedarfsorientierte Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Vertretern der freien Wirtschaft in Mitteldeutschland
- Schaffung und Unterstützung von Maßnahmen zur Ausbildung, Neuansiedlung und Bindung von Fachkräften, im Sinne des Wirtschaftsstandortes Mitteldeutschland
- Unterstützung von eSport bei der Etablierung als Breitensport und Ausbau der entsprechend notwendigen Infrastruktur
- Anerkennung von Games, unabhängig von der Form ihrer kreativen Ausgestaltung, als Kulturgut
Die regionale Vertretung der drei mitteldeutschen Bundesländer wird in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durch je eine personelle Doppelspitze garantiert. Eigene Arbeitsgruppen für Entwicklung/Games, Entwicklung/Industrie, VR/AR/XR, Forschung/Lehre, eSport sowie Kultur wurden gegründet und haben die Tätigkeit aufgenommen.
Die Vorstandsarbeit übernehmen Friedrich Lüder (Silver Seed Games, Magdeburg), Jana Reinhardt (Rat King Entertainment, Halle), Markus Bonk (privat, ad hoc Gaming, Gera), Prof. Michael Baur (Vitruvius Hochschule, Leipzig), Nicole Laux (OVRLAB, Leipzig) sowie Steve Harke (Infection Games, Leipzig) und Marcus Klöppel (privat, Lange Nacht der Computerspiele, Leipzig).
Der Gründungsprozess wurde aktiv unterstützt durch das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, die Vitruvius Hochschule sowie die Mitteldeutsche Medienförderung.
PR- und Öffentlichkeitsarbeit: Marcus Klöppel presse@games-und-xr.de
Kontakt/Mitgliedschaft: info@games-und-xr.de |Weitere Informationen unter www.games-und-xr.de


Games Innovation Award Saxony (GIAS) 2021

Der Games Innovation Award Saxony (GIAS) ist eine Initiative des Games & XR Mitteldeutschland Verbandes gefördert vom Freistaat Sachsen und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, um die Entwicklung der Computer- und Videospielbranche in Sachsen zu unterstützen.
Mit dem Preis will der Freistaat Sachsen – geführt von der Staatskanzlei – ein medienwirksames Zeichen setzen, das Potential der Gamesbranche als Schnittstellentechnologie erkannt zu haben und den Austausch zwischen den verschiedenen Branchen zu forcieren. Hierfür wurde die Fach- und Hauptjury aus diversen relevanten Branchen zusammengestellt und wählen nach den Kriterien Qualität, Spielspaß, Innovationsgehalt und pädagogischem Mehrwert die besten Spiele und Anwendungen aus Sachsen aus. Damit die Computer- und Videospielbranche durch den Games Innovation Award Saxony optimal profitieren kann, werden unteranderem Preise zur Entwicklung der Entwickler-Studios vergeben.
Der Preis wurde das erste Mal im Winter 2021 ausgeschrieben und wird voraussichtlich jährlich stattfinden.
Hier geht es zur Homepage vom GIAS: Games Innovation Award Saxony Homepage